Meine Schule




Benutzernamen merken
| Zugangsdaten vergessen?

Dokument-Abruf

Dokument-ID: 

Unsere Partner & Projekte

  • IGS in RLP
  • Netzwerk Campus Schulen
  • Logo DELF Scolaire
  • Logo Kompetenzanalyse Profil-AC Rheinland-Pfalz
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Digitalpakt
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Ahrweiler
  • Mittagessenbestellung
  • Kreis Ahrweiler

Aktuelles

12er: Schülerbeitrag im Festakt zum 80. Jahrestag der Eroberung der Brücke von Remagen

von Laura Ellwanger (12.1), Lisa Shaffer (12.2) und Polina Valeev (12.1), 10.03.2025, 09:41 Uhr

Laura Ellwanger, Lisa Shaffer, Polina Valeev gemeinsam mit General Rohling - Foto/Abbildung: Marcus Wald

Im Rahmen der Gedenkfeier zum 80. Jahrestag der Eroberung der Brücke von Remagen durch US-Amerikanische Truppen am 7. März 1945 hielten Laura Ellwanger, Polina Valeev und Lisa Shaffer als Schülerinnen des Leistungskurs Geschichte der Jahrgangsstufe 12 diese beeindruckende Rede in englischer Sprache (deutsche Übersetzung siehe Fortsetzung):

Lisa: Good afternoon, General Rohling, Mr Schweitzer, Miss Weigand, Mr Ingendahl, Konsul General Heath, Konsul General Bergeret, Miss Patton, Miss Keelan and all ladies and gentlemen present.

We are Laura Ellwanger, Polina Valeev and Lisa Shaffer. We attend the 12th grade advanced history class of the IGS Remagen. It is an honor for us to speak to you. As students of this history course, we often encounter historical events. Still, we have to acknowledge that as the fourth generation after the war the events of that faithful day in March 1945 resonate to this day.

As a German American citizen whose great grandfather (Everett Earl Shaffer, Corporal, 1912-1976) served with the US Third Army in the region in 1945 these events have quite the special meaning to me personally. The remains of this bridge represent the opportunity that was given to Germany, to renew our political and social system and work towards a better, democratic future.

Polina: As a regular student I do not have a special connection to these events, but nonetheless the bridge reminds me of how the course of history was changed for the better on March 7th, 1945. It makes me think of what could've been, what path Germany could've taken and it shows me how important it is to appreciate the actions of those brave soldiers, to remember their sacrifices and to be grateful for what they've made possible for our country. They have built the fundament for our current life by risking theirs, which is something we should always remember, when thinking about the relationship between the USA and Germany and all our allies. This friendship goes beyond some contracts and beyond the relationship of the leaders of our countries, it goes back decades and it should be honored.

Laura: For me the destroyed Bridge of Remagen is a symbol of freedom, a symbol of peace. It stands for our struggle to achieve our way of living as self-determined people. Still, it also stands for the short distance of a society clamoring for democracy to being oppressed in a dictatorship. Being part of the fourth generation that came after these events, it is our task to remember this and ensure our freedom. As long as we value our democracy, places like the bridge will not lose their importance. Since VE Day (Victory in Europe Day), Germany was freed of an oppressive, genocidal dictatorship. Divided, rebuilt from the ashes, West Germany established itself as a prosperous and free member of the western society, as well as a central pillar of NATO. In 1990 East and West Germany reunited, stabilizing Europe and helped to develop a peaceful and stable European Union. Ever since these events Germany has lived in peaceful coexistence with its neighboring countries as a free democracy.

Lisa: We hope that going forward we can (with our US American friends and all our allies), continue to write a common, peaceful and prosperous story. Our generation will remember this event as a key piece of our history which allowed us to grow up in such a free and democratic nation. Thank you very much.
zum Artikel-Symbol weiterlesen

Studiennachmittag des Kollegiums

von Marcus Wald, 07.03.2025, 09:00 Uhr

Aktuelles - Foto/Abbildung: Reinhard Grimm / pixelio.de
Reinhard Grimm / pixelio.de

Am kommenden

Dienstag, 11. März 2025

entfällt der Nachmittagsunterricht in allen Lerngruppen aufgrund eines Studiennachmittags des Kollegiums.

Eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler, die nicht nach Hause können, ist eingerichtet. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an notbetreuung@igs-remagen.de

Wir feiern Karneval: IGS Alaaf!

von Christine Blinn, 28.02.2025, 16:02 Uhr

Karnevalsfeier 2025 - Foto/Abbildung: Anna Streidenberger

Slash von Guns N'Roses schlendert mit seiner Gitarre über den Schulhof, eine ganze Horde Cowboys wurde gesichtet auf der Suche nach ihrem Saloon und ist da hinten ein Rennfahrer, der in seinen roten Rennwagen einsteigen möchte? Es ist Karneval und die IGS Remagen feiert ihre traditionelle Karnevalsfeier an Altweiber.

Unter der Leitung der SV stellte die Schulgemeinschaft ein buntes Programm auf die Beine und die Bühne: Wettbewerbe zwischen Lehrern und Schülern sorgten für Lacher und Anfeuerungsrufe, mit Tanzeinlagen begeisterten Schüler und Schülerinnen der fünften, sechsten und siebten Klassen sowie der Showakrobatik-AG. Wie eine quietschende Saloontür klingt, lernte das Publikum beim interaktiven Western der Lehrerinnen und Lehrer.

Ein besonderes Highlight waren unsere Gäste: Dieses Jahr besuchten sowohl der Karnevalsverein Oedingen als auch der Karnevalsverein Lannesdorf die IGS Remagen und zeigten ihr beeindruckendes Programm. Aus Lannesdorf wurden wir von einer besonderen Hoheit beehrt: Karnevalsprinzessin Franziska Haese aus der Klasse 5c verkündete gemeinsam mit ihrem Prinzen ihre Regeln und ergänzte ihre Gardetänzer um die Klassenlehrer Franz Janson und Barbara Küster. Mit der Prämierung der besten Kostüme durch den Elferrat, dessen Vorsitzende Amina Habash und Arian Beck durch die Feier führten, endete vorerst das bunte Treiben und die Karnevalisten freuen sich auf die kommenden tollen Tage. IGS Alaaf!

Album-Symbol Fotoalbum anzeigen

Juniorwahl 2025: Die IGS simuliert die Bundestagswahl

von Alicja Garus, 24.02.2025, 14:26 Uhr

Juniorwahl 2025

In den vergangenen Wochen haben sich die Schülerinnen und Schüler der GL- und Sozialkunde-Kurse der Stufen 9 bis 12 intensiv mit der vorgezogenen Bundestagswahl auseinandergesetzt. Das Ziel und zugleich der Höhepunkt war eine parallel zu der Bundestagswahl stattfindende und real simulierte Wahl im Rahmen des bundesweiten Projektes „Juniorwahl“.

Sicher gegen Populismus und Manipulation
Die diesjährige Bundestagswahl fand unter Entwicklungen statt, die von vielen Schülerinnen und Schülern als bedrohlich wahrgenommen werden: Themen wie Krieg in Europa, soziale Ungleichheit, Energiewende, Migration etc. verunsichern viele Jugendliche. Auf politisch komplexe Fragen werden oft simple Antworten gegeben, wie Populisten immer wieder zeigen. Auch Wählermanipulation im Netz verstärkt die Unsicherheit der jungen Wähler.

Hohe Wahlbeteiligung auch bei der Junior-Wahl
Trotzdem steht fest: Die Zukunft der Jugendlichen wird von dem kommenden Bundestag mitbestimmt. Junge Menschen sind darauf angewiesen, dass ihnen zugehört wird. Umso wichtiger ist es, seine Stimme zu nutzen. Die Juniorwahl stellt in diesem Zusammenhang die beste Art politischer Bildung dar. Dass es für viele Jugendliche wichtig ist, sich politisch zu positionieren, unterstreicht die hohe Wahlbeteiligung, die in diesem Jahr bei 75% lag. Insgesamt haben 195 Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgegeben. Die meisten Zweitstimmen fielen dabei auf die Linke mit 33,3%, gefolgt von der CDU mit 19% und der SPD mit 16,4%. Die Statistiken in der Galerie veranschaulichen detailliert das Ergebnis der diesjährigen Juniorwahl der IGS Remagen. Das gesamtdeutsche Ergebnis ist auf der Seite juniorwahl.de zu finden.

Jugend debattiert: Schulsieger überzeugen mit besten Argumenten

von Desirée Bleser und Christine Blinn, 21.02.2025, 11:02 Uhr

Schulentscheid Jugend debattiert - Foto/Abbildung: Desirée Bleser

Sind Zoos wertvolle Bildungseinrichtungen, die für Tierschutz und Arterhalt dank Ex-situ-Populationen stehen oder tierethisch und -rechtlich höchst bedenkliche Institutionen, in denen Tiere zu Unterhaltungszwecken und zur Gewinnmaximierung ausgebeutet werden? Dieser herausfordernden Kontroverse stellten sich die diesjährigen Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ im Schulentscheid der IGS Remagen.

Ein spannender Wettbewerb
Über Wochen wurde in der Jahrgangsstufe 9 leidenschaftlich debattiert, denn in der Unterrichtsreihe zur Erörterung steht auch ganz fest das Diskutieren auf dem Plan und die Struktur der Debatte, wie sie in dem renommierten bundesweiten Wettbewerb „Jugend debattiert“ durchgeführt wird, liefert den perfekten Rahmen, um die besten Argumente auszutauschen. Kontroverse Fragestellungen bieten dafür den Ausgangspunkt und so traten die zuvor ermittelten Kurssieger zunächst in zwei Halbfinalen gegeneinander an und stellten sich der Frage, ob Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden sollten. Das große Finale bildete schließlich den ersten Höhepunkt des Wettbewerbs: Die inhaltlich wie sprachlich überzeugendsten Debattanten der Halbfinale tauschten im Finale vor großem Publikum der gesamten Jahrgangsstufe 9 die schlagkräftigsten Argumente und anschaulichsten Beispiele aus. So verwandelte sich unsere Aula in einen großen Debattensaal und die Jury ermittelte schließlich die Schulsieger, die die IGS Remagen im Regionalentscheid in Koblenz Anfang März vertreten werden.
Wir gratulieren Benedikt Apolony (9c), Erik Herold (9c) und Joshua Schreiber (9d) ganz herzlich zum Schulsieg und drücken bereits jetzt fest die Daumen für den Regionalentscheid. Zudem tritt Arian Beck (Jgst. 11) in Koblenz für die IGS Remagen an. Viel Erfolg!

Eine wertvolle Kompetenzschulung
Dass „Jugend debattiert“ mehr als nur die eigentliche Debatte umfasst, wurde auch in diesem Jahr wieder in der Vorbereitungszeit deutlich. An der zentralen Juryschulung in Koblenz nahmen im Vorfeld nicht nur die betreuenden Lehrkräfte, Frau Bleser und Herr Meine, teil, sondern auch Schülerinnen und Schüler der Stufen 9 und 11 erlangten wertvolle Kompetenzen im Beobachten und Beurteilen von Debatten. Dass Schüler hier auch von Schülern lernen, ist möglich durch das Engagement der erfahrenen Debattanten aus der Stufe 11: Alina Bell (Teilnehmerin Bundesfinale 2024) und Arian Beck. Beide unterstützten das Schulfinale in der Kurssiegerschulung und als Juroren bzw. Zeitwächter. Vielen Dank!

ältere Einträgeneuere Einträge