Meine Schule




Benutzernamen merken
| Zugangsdaten vergessen?

Dokument-Abruf

Dokument-ID: 

Aktuelles

Fokuswoche Ziele - Neue Wege. Nach der Schule

von Marcus Wald, 30.04.2025, 16:32 Uhr

Fokuswoche Ziele

Information der Verbraucherzentrale RLP:
Für junge Menschen ist der Schulabschluss mit vielen Fragen und Entscheidun­gen verbunden. Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihren Lernenden einen erfolg­reichen Übergang in die Eigenständigkeit zu ermöglichen und haben hierzu eine Aktionswoche ins Leben gerufen: „Fokuswoche Ziele - Neue Wege. Nach der Schule".

Vom 12. bis 16. Mai 2025 bieten wir eine Reihe von kostenlosen Online-Vor­trägen zu zentralen Themen rund um das Leben nach dem Schulabschluss an.

Die Verbraucherzentrale steht dabei für verlässliche und aktuelle Informationen, die neutral und anbieterunabhängig sind. Die Inhalte sind an die Bedürfnisse der Schülerinnen der Abschlussklassen 9 und 10, sowie der Sekundarstufe II, d.h. alle zukünftigen Absolvent:innen angepasst.

Zu folgenden Themen bieten wir Onlinevorträge an, an denen junge Menschen selbstständig oder auch im Kursverband zusammen mit Ihnen teilnehmen kön­nen:

  • Die erste eigene Wohnung: Was beachten?
  • Versicherungen: Welche sind wichtig?
  • Ins Ausland gehen: Wie vorbereiten?
  • Studienfinanzierung: Welche Möglichkeiten gibt es?
  • Freiwilligendienst: Ist das was für mich?
  • Auslandspraktikum während der Ausbildung: Wie geht das?

Weitere Informationen können auf der Homepage der Verbraucherzentrale abgerufen werden:

10er Aktionstag: Denn Frieden ist Freiheit

von Christine Blinn, 30.04.2025, 08:34 Uhr

Besuch des Friedensmuseums - Foto/Abbildung: Julian Schäfer-Feser

In Zeiten, wo Schlagwörter wie Handelskrieg, Wehrpflicht und Kriegstüchtigkeit die Nachrichten bestimmen, erscheint es besonders wertvoll, Frieden statt als abstraktes Konzept zu diskutieren konkret erfahrbar zu machen. Deshalb machte sich die Stufe 10 in unmittelbarer Nachbarschaft zur IGS Remagen auf die Suche nach dem Frieden und fand Fragen, Antworten, Emotionen und Haltung.

80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus und damit auch von einem schrecklichen Vernichtungskrieg – dessen gedenkt das Friedensmuseum Remagen in diesem Jahr in vielfältiger Weise. Es war Remagen und seine noch intakte Brücke, die den Unterschied machte zwischen vielen weiteren Kriegsmonaten mit all den dazugehörigen Folgen und einem schnelleren Sieg der Alliierten, der den Frieden zurück nach Deutschland brachte. Dies war nur eine Erkenntnis, die unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrer Erkundungstour durch die Brückentürme des Museums erlangten. Nach einer kleinen orientierenden Einführung auf der Plattform im Außenbereich des Museums machten sich die Jugendlichen in kleinen Gruppen im Rallye-Format daran, das Museum entlang von unterschiedlichen Themenschwerpunkten zu entdecken. Neben den konkreten Arbeitsaufträgen war auch genug Zeit, interessegeleitet die Räume aufzusuchen und einzelne Objekte der Ausstellung individuell wirken zu lassen.

Zurück in der Klasse konnten so die Gruppen nicht nur davon berichten, was denn nun genau am 07. März 1945 geschah, oder was sie über das Kriegsgefangenenlager „Goldene Meile“ erfahren haben, sondern teilten eben genau jene Eindrücke, die Spuren in ihnen hinterlassen hatten: Da war das Gesicht des jungen Kommandanten, der nur nach wenigen Tagen seines Dienstes auf Anweisungen Hitlers hingerichtet wurde; da waren die Dosen, die als behelfsmäßige Kochtöpfe in einem Lager dienten, bei dem das Nomen „Elend“ euphemistisch wirkt; und da waren die Botschaften des Friedens unter dem Motto „Brücken bauen“. 80 Jahre ist das her. Hat das noch etwas mit uns zu tun?
„Viele der jungen Soldaten waren nicht viel älter als wir jetzt. Die hatten sicher alle Pläne für ihre Zukunft, Träume und Wünsche und dann kam der Krieg.“ – „Ohne Frieden hat man nicht die Freiheit, sein Leben zu gestalten. Dann geht es nur noch ums Überleben.“ – „Es macht mir Angst, dass jetzt wieder so viel von Krieg geredet wird und von der Wehrpflicht.“ – „Ich bin doch vor dem Krieg mit meiner Familie geflohen – er darf niemals hierherkommen.“

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Karin Keelan vom Friedensmuseum für die Organisation sowie bei der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler für die finanzielle Unterstützung des Schulprojektes.

8er/9er: Tag der Berufs- und Studienorientierung (TaBuSo) mit hauseigener Berufsmesse

von Nicole Hofmann, 28.04.2025, 09:02 Uhr

Hauseigene Berufsmesse der IGS Remagen - Foto/Abbildung: Marcus Wald

Am 09. April 2025 war es wieder soweit und der Tag der Berufs- und Studienorientierung stand ins Haus. Für die Achtklässler hieß es am Vormittag also gemeinsam mit ihren Klassenleitungen Antworten auf solch kniffelige, aber wichtige Fragen wie „Welche Stärken habe ich?“, „Was kann ich besonders gut und macht mir Spaß?“, „Wie bewerbe ich mich richtig?“, „Wie überzeuge ich im Bewerbungsgespräch?“, „Welche Ausbildungsberufe/Studiengänge gibt es überhaupt und welche passen zu mir?“, „Wie finde ich nun eine/n passende/n Firma/Betrieb in meiner Nähe?“, „Welche Betriebe bilden überhaupt aus?“ oder „Was ist mit freiwilligen Diensten oder einem Sprachaufenthalt im Ausland?“ zu finden.

Der wichtigste Tipp
Nachdem zunächst jeder Schüler der IGS im November eine Kompetenzanalyse durchlaufen und jeder Achtklässler sein individuelles Stärkenprofil erhalten hatte, bekamen am TaBuSo die Schülerinnen und Schüler fachkundige Unterstützung in Form von Beratung und Kurzvorträgen durch Frau Wildermann (Handwerkskammer Koblenz), Frau Bluhm von der Industrie- und Handelskammer Koblenz und durch die Agentur für Arbeit, vertreten durch Herrn Salzmann. So erfuhren die Jugendlichen nicht nur, dass es aktuell circa 400 Ausbildungsberufe und 22.000 Studiengänge gibt, sondern auch, wie sie sich über sehr bewährte Internetadressen zusätzlich jederzeit unterstützend weiter informieren können. Diese Angebote bieten eine Grundlage dafür, für sich eine richtige Wahl zu treffen und dann gemeinsam mit den Eltern den eigenen beruflichen Weg beschreiten zu können. Der wichtigste Rat des Vormittages war aber der, dass es wichtig sei, sich auszuprobieren, viele Praktika zu machen und so in verschiedene Berufe hinein zu schnuppern, gerne auch über das schulische Angebot hinaus.

Abends wurden begleitend zu der Berufsmesse auch die Eltern, die schließlich die ersten Ansprechpartner der Kinder sind, im Rahmen von Kurzvorträgen von der IHK Koblenz (vertreten von Frau Stenz), der HWK Koblenz (vertreten von Frau Wildermann) und der Agentur für Arbeit (vertreten durch Herrn Salzmann) über die vielfältigen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten informiert.

Hauseigene Berufsmesse
Ein großes Highlight für die Schüler waren zudem die 23 Stände von regionalen Betrieben, Firmen und Institutionen, die neben vielen guten Gesprächen auch mit ihren „Give aways“ den Teenagern sehr positiv in Erinnerung blieben. So sagte ein Schüler der 8a: „Interessant war es, dass so viele Firmen zu verschiedenen Berufen da waren. Man konnte immer ins Gespräch mit den einzelnen Betrieben kommen.“ Mit den zukünftigen Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen, viel über unterschiedliche Ausbildungsberufe zu erfahren und für sich neue Perspektiven zu entdecken, das war das Ziel des Tages der Organisatoren. Die Schülerinnen und Schüler der IGS zogen schließlich ein ganz persönliches Fazit: Azra (8b) meinte: „Mir persönlich hat der Tag für meine Entscheidung geholfen, zu wissen, was ich will. Mein Traumberuf ist Polizistin und darüber konnte ich mich sehr gut informieren.“ An, eine Schülerin aus der 8a, fasste zusammen: „Der Tag war sehr schön. Ich habe neben Ausbildungsberufen auch etwas über das duale Studium erfahren.“

Wir bedanken uns ganz herzlich für die Unterstützung an einem gelungenen Tag der Berufs- und Studienorientierung neben den Klassenleitern bei allen anwesenden Institutionen, Betrieben und Firmen:

• Handwerkskammer Koblenz • Industrie- und Handelskammer Koblenz • Agentur für Arbeit Koblenz • Firma Feddem GmbH • Firma Heuft Systemtechnik GmbH • Firma Rick, Burgbrohl • Verbundkrankenhaus Linz-Remagen • Marienhaus Klinikum, Ahrweiler • Firma Integral Accumulator GmbH • Kreissparkasse Ahrweiler • Firma Albert Kessel GmbH, Remagen • Seniorenresidenz Curanum, Remagen • Hochschule Koblenz, Campus Remagen • Polizeiinspektion Remagen • Firma Hans Kessel GmbH • ThyssenKrupp (Rasselstein), Andernach • Bundeswehr • Infostand zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) an der IGS • Caritas Werkstätten Kreis Ahrweiler/Mayen • Firma Rhodius Abrasive GmbH • Bauhaus AG • Firma Metall- & Stahlbau Schmickler, Remagen • Provinzial Versicherungen AG • Haribo GmbH

Online-Elternabend der Polizei NRW zu Gefahren im Netz

von Marcus Wald, 18.04.2025, 13:04 Uhr

Internet & Co. - Foto/Abbildung: Pixabay.com
Pixabay.com

"Mit der Übergabe des ersten Smartphones an Kinder eröffnet sich eine Welt der Möglichkeiten. Dass hinter all der Faszination und Schönheit auch eine Fülle von Gefahren und Risiken verborgen sind, ist den Schützlingen oft nicht bewusst.

Für Eltern ergeben sich daraus viele Fragen: Was ist Sexting? Was ist Cybergrooming? Was darf online versendet werden? An wen werden Daten und Fotos freiwillig und vermutlich „für immer“ geliefert? Was macht Polizei im Anzeigenfall? Wer hat Kontakt zu meinem Kind? Wie kann ich das feststellen? Wo finde ich Hilfe zur Selbsthilfe?

Beim Einstieg in die digitale Welt brauchen Kinder und Jugendliche die Begleitung der Eltern und der Schule. Die Weitergabe ihres Wissens und ihrer Erfahrungen sind Grundlage zur Entwicklung von Medienkompetenz, die Menschen in der heutigen Zeit zwingend im Umgang mit dem Internet benötigen." (Quelle: Polizei NRW)

Der virtuelle Elternabend findet statt

am 24. April 2025
von 18:00 bis 20:00 Uhr
.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff ANMELDUNG an onlineabend.koeln@polizei.nrw.de. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen dann zugeschickt.

Schöne Ferien!

von Marcus Wald, 11.04.2025, 14:00 Uhr

Osterferien - Foto/Abbildung: Radke Schöne / pixelio.de
Radke Schöne / pixelio.de

Wir wünschen allen Besuchern unserer Homepage ein frohes Osterfest und Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrern erholsame Ferien!

Das Sekretariat ist werktags zwischen 9:00 und 12:00 Uhr geöffnet. Um telefonische Anmeldung unter 02642-40528110 wird gebeten.

Der Unterricht beginnt wieder am Montag, 28. April 2025.

ältere Einträge