Meine Schule




Benutzernamen merken
| Zugangsdaten vergessen?

Dokument-Abruf

Dokument-ID: 

Unsere Partner & Projekte

  • IGS in RLP
  • Netzwerk Campus Schulen
  • Logo DELF Scolaire
  • Logo Kompetenzanalyse Profil-AC Rheinland-Pfalz
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Digitalpakt
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Ahrweiler
  • Mittagessenbestellung
  • Kreis Ahrweiler

Aktuelles

12er Aktionstag: Zu Gast auf dem RheinAhr Campus Remagen

von Alexandra Hadamitzky, 17.01.2025, 08:18 Uhr

12er am RheinAhr Campus - Foto/Abbildung: Thomas Fachinger

Die Stufe 12 der IGS Remagen besuchte am letzten Aktionstag die nahe gelegene Fachhochschule. Nach einem kleinen Quiz zur FH Remagen und den dort angebotenen Studiengängen, folgte ein informativer Vortrag von Frau Wichterich. Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Gelegenheit, den Verwendungszweck verschiedener Gegenstände zu erraten, die in vielen modernen Studiengängen relevant sind. Darunter waren z.B. ein Hüftgelenk und ein Katalysator, die repräsentativ für den Studiengang Ceramic Science and Engineering standen. Die enge Verzahnung zwischen theoretischem wissenschaftlichen Arbeiten und der Praxis, die gerade ein dualer Studiengang bietet, wurde auf diese Weise anschaulich demonstriert. Da sich viele aus der Stufe gerade mit der Ausbildungs- bzw. Studiensuche beschäftigen, konnte bei dem Einen oder der Anderen sicherlich das Interesse an einem dualen Studium geweckt werden.

Im zweiten Teil unseres Besuches am Campus Remagen lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man wissenschaftlich arbeitet und erhielten damit eine gute Ergänzung und Vertiefung zu den Inhalten des Methodenportfolios, an dem sie gerade arbeiten.

Für das gelungene Angebot bedanken wir uns herzlich bei den Organisatorinnen der FH.

10er Aktionstag Lesen: Alles eine Frage der Kompetenz?

von Christine Blinn, 17.01.2025, 08:05 Uhr

Aktionstag Lesen 10 - Foto/Abbildung: Tammy Volz

Lesen? Ist das nicht ein Fach aus der Grundschule? Können wir doch. Langweilig. Anstrengend. Das waren sicher so einige Gedanken, die durch die Köpfe der Zehntklässler schwirrten, als sie sich am Morgen des vergangenen Aktionstages auf den Weg zur Schule machten. Die ein oder andere dieser Annahme musste dann im Laufe des Vormittags revidiert werden, denn in drei Modulen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichsten Facetten des Lesens.

Eine Frage der Kompetenz
Dass es sich lohnt, seine eigene Lesekompetenz weiter auszubauen erfuhren die Zehner im Modul Lesekompetenz. Darin wurden sie mit wissenschaftlichen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten konfrontiert, die das Komplexitätslevel von Texten exemplarisch abbildeten, mit denen sie in Oberstufe und Studium konfrontiert werden. Dabei wurde sehr schnell sehr klar, dass es mehr Strategien braucht, als einfach nur zu lesen und vielleicht Hauptaussagen zu markieren – denn in den komplexen, informationsdichten Schachtelsätzen musste man sich überhaupt erst einmal zurechtfinden. Nach Erörterung der Verstehenshürden, die sowohl durch den Text selbst als auch durch Eigenschaften des Lesers entstehen, wurden Strategien formuliert, ausprobiert und der Text letztlich in seiner Struktur verstanden und inhaltlich erfasst.

Eine Frage der Kreativität
Dass Lesen nicht nur eine stille Aktivität sein muss, zeigte das Modul Poetry Slam, bei dem die Schülerinnen und Schüler ermutigt wurden, Texte gestaltend zu präsentieren sowie eigene Texte zu verfassen. Hier war Kreativität gefragt und der Applaus der Mitschüler für den gelungenen Vortrag motivierte dann umso mehr, zumal das Vortragen vor der Klasse doch immer auch eine Portion Überwindung kostet. Vielleicht hat der eine oder andere ja nun eine zündende Idee für einen Poetry Slam Beitrag für die Abschlussfeier im Sommer.

Eine Frage der Motivation
Die Lesezeit in Bibliothek war schließlich nicht nur dazu da, Bücher und Zeitschriften zur Hand zu nehmen und interessegeleitet zu lesen, sondern beinhaltete auch ein Stummes Schreibgespräch rund ums Lesen sowie eine anonyme Leseumfrage. Dabei kam heraus, dass 37% der Zehner lesen, 13% nur für die Schule lesen und 10% gar nicht lesen. Unter den Lesern führten dann die Romane das Ranking der beliebtesten Lektüren an vor Sachbüchern und Comics. Während das Leseverhalten weniger mit Lesevorbildern aus dem eigenen Haushalt korreliert, zeigten sich klare Zusammenhänge bei der Frage nach lesenden Freunden: Leser haben eher auch Freunde, die lesen, als Nicht-Leser.
Aufschlussreich waren auch die Ergebnisse des stummen Schreibgesprächs. Impulse wie „Warum liest du (nicht)?“ „Was gibt dir das Lesen? Nenne positive Effekte“ und „Rituale, die mir helfen, häufiger zu lesen.“ luden die Klassen dazu ein, in den Austausch zu treten, indem Antworten als Mindmap schriftlich fixiert wurden, von Mitschülern kommentiert und hinterfragt werden konnten. Lesen wurde dabei auf der einen Seite als entspannend, inspirierend und eskapistisch gesehen. Auf der anderen Seite wurden Lesehürden deutlich formuliert: keine Geduld, zu wenig Aufmerksamkeit und zu wenig Dopamin. Vielleicht lassen sich einige Nicht-Leser von den positiven Effekten überzeugen, die die Leser notiert haben wie Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Wissenserwerb/Verbesserung der Sprachkompetenz und Stressabbau durch innere Ruhe. Und die langen Winterabende sind doch die passende Gelegenheit, mal wieder nach einem Buch zu greifen und sich auf Langsamkeit und Stille einzulassen.

Anmeldungen für die Klasse 5 im kommenden Schuljahr

von Marcus Wald, 15.01.2025, 17:02 Uhr

Jetzt anmelden! - Foto/Abbildung: Thorben Wengert / pixelio.de
Thorben Wengert / pixelio.de

Die Anmeldegespräche für die Klassen 5 finden in der Zeit von

Samstag, 1. Februar 2025 bis
Freitag, 14. Februar 2025

statt. Bitte vereinbaren Sie möglichst frühzeitig unter der Rufnummer

0 26 42 / 988 961-0

einen Termin für das Anmeldegespräch. Zu diesem bringen Sie bitte den nachfolgenden Anmeldebogen unterschrieben zusammen mit den aufgeführten Unterlagen mit.

13: Viel Glück und Erfolg!

von Marcus Wald, 15.01.2025, 08:00 Uhr

Viel Glück - Foto/Abbildung: Jürgen Acker / pixelio.de
Jürgen Acker / pixelio.de

Die Schulgemeinschaft wünscht den Schülern der Jahrgangsstufe 13 viel Glück und Erfolg bei den schriftlichen Abiturprüfungen. Wir drücken Euch die Daumen!

Die Klausurphase beginnt heute mit den Prüfungen im Fach Deutsch.

WPF Französisch: Une journée au Marché de Noël à Metz

von Jasmin Wilhelmi, 15.01.2025, 07:59 Uhr

Ausflug nach Metz - Foto/Abbildung: Jasmin Wilhelmi

Bei sonnigem Winterwetter verbrachten die Französischkurse der Stufen 7 und 8 einen erlebnisreichen Tag auf dem Weihnachtsmarkt in Metz. Zur Unterstützung und als Ansprechpartner vor Ort war auch der Französisch-Grundkurs der MSS 13 dabei. In Kleingruppen galt es, eine Fotorallye zu absolvieren, bei der auf den verschiedenen Plätzen nach Spezialitäten und Attraktionen Ausschau gehalten werden musste. Auch wenn es nur drei große Plätze in Metz gibt, war die Orientierung mit Karte eine erste Herausforderung in der französischen Umgebung. Zum Glück waren die Passanten sehr freundlich und halfen gerne auf Französisch weiter. An den Ständen oder auch am Riesenrad mussten dann Preise oder Namen von Produkten erfragt oder die richtigen Schilder gefunden werden. Dann noch schnell ein Foto gemacht und weiter zur nächsten Station. Die Ergebnisse ihrer Rallye und die zugehörigen Fotos werden die Schülerinnen und Schüler im Zuge der Nachbereitung im Unterricht vorstellen.
Zum Abschluss des Tages besuchten wir gemeinsam den Sentier des Lanternes, einen liebevoll gestalteten Lichterpfad. Danach traten alle, müde aber glücklich, die Heimreise nach Remagen an.

ältere Einträge