Aktionstag 9a: Botschafter des Respekts
von Christine Blinn, 10.07.2024, 08:02 Uhr
Muss ich auch dann respektvoll sein, wenn es mein Gegenüber nicht ist? Aus Respekt den Mund halten - ist das immer gut? Ist es möglich, immer respektvoll zu sein?
Diese Fragen diskutierten die Schülerinnen und Schüler am Ende ihres Aktionstags rund um das Thema Respekt und brachten dabei verschiedene Perspektiven ein, die zuvor in verschiedenen Aktivitäten erarbeitet wurden.
Wie geht es einem, wenn man mit respektlosen Aussagen wie „Alter, geht’s noch?“ konfrontiert ist und wie kommt es eigentlich zu solchen Kommentaren? Über den Austausch persönlicher Erfahrungen fanden die Schülerinnen und Schüler einen Zugang zum Thema, bevor sie in Gruppen Definitionen zu Respekt erarbeiteten und ihr Begriffsverständnis mittels Zustimmung und Ablehnung zu Aussagen wie „Respekt bedeutet für mich, andere so zu behandeln, wie ich selbst behandelt werden will.“ Ausgestattet mit diesem Grundverständnis ging es dann an die Analyse einer exemplarischen Situation, wie sie in der Schule häufiger vorkommt: Ein neuer Schüler kommt in die Klasse. Dies diente auch als Ausgangspunkt um eigenes respektloses Verhalten zu reflektieren.
Und damit waren alle bereit für die Herausforderung. Analog zu einer TikTok-Challenge erstellten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen kleine Werbeclips zum Thema Respekt unter dem Hashtag #Botschafter des Respekts. So entstanden die unterschiedlichsten Kurzvideos: Gefilmte Szenen mit Schauspiel und Special Effects, Comic Varianten, Stop-Motion-Filme und ein Gedicht thematisierten verschiedene Aspekte respektvollen Verhaltens vom Lösen eines Streits über prosoziales Verhalten in den Sozialen Medien bis zum respektvollen Umgang mit sich selbst.
Respekt ist wichtig, da waren sich in der Schlussdiskussion alle einig. Und dass es nicht immer einfach ist, respektvoll zu bleiben, wenn man in emotionalen und konfliktreichen Situationen ist, in denen das Gegenüber dann auch noch respektlos agiert, fand auch breite Zustimmung. Dennoch lohnt es sich, seinen eigenen Verhaltenskompass auf Respekt einzustellen, denn in allen sozialen Situationen des Schul-, Arbeits- und Privatlebens ist ein respektvoller Umgang ein wichtiger Erfolgs- und Glücksfaktor.