Aktuelles
von Isabell Wahler, 28.01.2019, 12:35 Uhr
Skadie / stock.xchngLiebe Eltern,
Jugendliche machen heute mit durchschnittlich 14,7 Jahren erste Erfahrungen mit alkoholhaltigen Getränken. Das Durchschnittsalter für den ersten Alkoholrausch liegt bei durchschnittlich 16,0 Jahren. [Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014)] Sicher haben Sie sich auch schon oft die Frage gestellt, wie Sie Ihren Sohn oder Ihre Tochter vor einem zu frühen oder schädlichen Alkoholkonsum schützen können. Bei der kostenlosen Eltern-Informationsveranstaltung „Klartext reden!“ geben erfahrene Psychologen und Suchtexperten konkrete Antworten und praktische Tipps, wie Sie
- sinnvolle Grenzen festlegen und diese effektiv durchsetzen,
- am besten reagieren, wenn Ihr Sohn/Ihre Tochter betrunken nach Hause kommt,
- im Umgang mit alkoholhaltigen Getränken ein glaubwürdiges Vorbild sein können.
Zusätzlich erhalten Sie an dem Informationsabend die Broschüre "Klartext reden - Ein Gesprächsleitfaden für Eltern zum Thema Alkohol".
Die Veranstaltung findet am
Donnerstag, 07. Februar 2019
um 19.30 Uhr
im der Aula unserer Schule statt. Über eine rege Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Mit freundlichen Grüßen
Isabell Wahler
Vorsitzende SEB IGS Remagen
von Isabell Wahler, 28.01.2019, 09:42 Uhr
Skadie / stock.xchngDer Schulelternbeirat informiert über seine nächste Sitzung am 4. Februar 2019, in welcher unter anderem über Folgendes gesprochen werden wird (Auszug aus der Tagesordnung):
- Zwischenstand Schülerbeförderung
- Info-Abend 'Klartext reden'
- Aktuelles aus der Schule
- Informationen zum Treffen mit der Schülervertretung
Da wir uns als Stellvertreter aller Eltern "unserer Schule" sehen, freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre Fragen, Anregungen und Ideen per E-Mail mitteilen, damit wir in Ihrem Sinne an der Umsetzung arbeiten können:
seb@igs-remagen.de
von Sandra Rosa und Marcus Wald, 25.01.2019, 11:30 Uhr

Mit ihren Halbjahreszeugnissen erhalten unsere Schülerinnen und Schüler die inzwischen 19. Ausgabe unseres Schuljahresbegleiters. Der Schuljahresbegleiter ist mehr als ein Aufgabenheft. Er dient der Kommunikation zwischen uns als Schule und den Eltern zuhause, ermöglicht eigenverantwortliches Lernen und bietet Möglichkeiten zur Selbstreflexion. So können zum Beispiel auch die individuellen Lerninhalte und -fortschritte aus der Lernwerkstatt dokumentiert und reflektiert werden. In diesem Jahr wurde das Layout verjüngt und unsere Serviceseiten neu aufgelegt.
Der Blick in die Schuljahresübersicht offenbart, welche schulischen und außerschulischen Aktivitäten und Ereignisse eine Klasse oder eine Stufe in diesem Schuljahr erwarten. Der Rückblick in Bildern auf das vergangene Schuljahr ist dabei für Schüler oft von ebenso großem Interesse wie das mit großer Spannung erwartete Titelbild.
Bei diesem handelt es sich in diesem Jahr erstmalig um ein großformatiges Werk. Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Kunst und visuelle Kommunikation der Jahrgasstufe 7 hatten sich im Rahmen der Unterrichtsreihe 'Pop Art' unter anderem mit Werken des Künstlers Roy Lichenstein befasst. Da die Pop-Art-Künstler eng mit der Medien- und Musikwelt zusammengearbeitet haben, bestand die Aufgabe der Schüler darin, eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens auszuwählen und diese in den Stil von Roy Lichtenstein zu übertragen. Charakteristisch ist hierbei die Verwendung der Primärfarben, schwarzer Umrisslinien, Rasterpunkte, einer Sprech- oder Gedankenblase usw.. Aus den entstandenen Arbeiten wurden zunächst vier ausgewählt, welche mit Acrylfarbe in Großformate übertragen wurden. Auf dem Titel des Schuljahresbegleiters findet sich die Umsetzung von Meryem Aydemir (7c). Alle vier Großformate verschönern darüber hinaus ab sofort unser Schulgebäude. Schon erkannt? Wer ist die abgebildete Person?
von Marcus Wald, 23.01.2019, 08:50 Uhr
Die Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe (MSS) startet in der kommenden Woche. Bis Ende Februar können sich Schüler, die die (vorläufige) Berechtigung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben haben, für die Oberstufe an unserer Schule anmelden.
Gerne stehen wir für ein Beratungs- und Aufnahmegespräch zur Verfügung - bitte vereinbaren Sie telefonisch im Voraus einen Termin: 0 26 42 / 40 52 811-0.
Das Anmeldeformular kann ab sofort abgerufen werden:
von Sandra Rosa, 23.01.2019, 08:33 Uhr
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9d laden alle Mitschüler, Eltern und Interessierte herzlich zu ihrer Gedenkveranstaltung 'Gedenken, um zu erinnern' am
Mittwoch, 30. Januar 2019
um 19:00 Uhr
in die Aula der Schule ein.
Die Jugendlichen werden nicht nur der Opfer des Konzentrationslagers Buchenwald gedenken, sondern ihre eigenen Eindrücke, Emotionen und nicht zuletzt Einsichten mit Ihnen teilen. Je weniger Zeitzeugen es gebe, desto wichtiger sei es, gegen das Vergessen zu arbeiten, finden sie.
Vorausgegangen ist diesem Abend ein Besuch der Gedenkstätte Buchenwald im vergangenen Dezember.
ältere Einträgeneuere Einträge