Meine Schule




Benutzernamen merken
| Zugangsdaten vergessen?

Termine

Dokument-Abruf

Dokument-ID: 

Unsere Partner & Projekte

  • IGS in RLP
  • Netzwerk Campus Schulen
  • Logo DELF Scolaire
  • Logo Kompetenzanalyse Profil-AC Rheinland-Pfalz
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Digitalpakt
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Ahrweiler
  • Mittagessenbestellung
  • Kreis Ahrweiler

Aktuelles

7er WPF Ökologie: Ausflug zum Weltladen

von Fiona Adams (7c) und Alina Heinzen (7c), 03.07.2025, 09:18 Uhr

Weltladen Remagen - Foto/Abbildung: Anna Engel

Der Ökologie-Kurs der siebten Stufe unternahm einen spannenden und lehrreichen Ausflug in den Weltladen Remagen. Ziel des Besuches war es, mehr über Fairtrade und globale Zusammenhänge im Handel zu erfahren.

Zu Beginn erhielten wir eine kurze Einführung in das Thema fairer Handel. Es wurde erklärt, was Fairtrade bedeutet und warum es so wichtig ist, dass Produzentinnen und Produzenten in Ländern des globalen Südens faire Preise für ihre Arbeit erhalten. Anschließend durften wir den Weltladen betreten. Dort erhielten wir viele interessante Informationen über die Herkunft der Produkte. Wir erfuhren auch, wie die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen aussehen, die beispielsweise Kakao, Kaffee oder Kunsthandwerk herstellen. Es wurde deutlich, dass die Produkte unter guten ökologischen Bedingungen produziert wurden. Nach dem Rundgang ging es für uns in eine Halle, wo wir spielerisch unser Wissen erweiterten. Es gab verschiedene Spiele, wie zum Beispiel ein Quiz oder ein Zuordnungsspiel, bei dem es darum ging, Bevölkerungsanteile und Anbaugebiete von Kakao auf die verschiedenen Kontinente der Welt aufzuteilen. Dabei wurde uns der ungerechte Wohlstand in der Welt vor Augen geführt.

Am Ende des Workshops waren wir alle begeistert von dem Ausflug. Wir haben viel über Fairtrade, globale Gerechtigkeit und nachhaltigen Konsum gelernt. Der Besuch im Weltladen Remagen war nicht nur informativ, sondern auch richtig cool!

5er Aktionstag: Teamtraining an Tischgruppen

von Jasmin Wilhelmi, 03.07.2025, 08:13 Uhr

5er: Teamtraining findet seinen Abschluss - Foto/Abbildung: Jasmin Wilhelmi

Der letzte Aktionstag der Klassenstufe 5 stellte das Finale des Tischgruppentrainings dar, welches im 2. Halbjahr wöchentlicher Bestandteil der Stunde "Lernen im Team" war. Seit Februar trainierten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 die Kooperation, konstruktive Diskussion und Konsensbildung. Verschiedenste Aufgaben mussten bewältigt werden und waren nur im Team erfolgreich zu lösen. Kamen Konflikte oder Meinungsverschiedenheiten auf, wurden diese reflektiert und gemeinsam nach einer konstruktiven Lösung gesucht. Auf Basis dieser Vorarbeit und den gefestigten Teamkompetenzen standen am Aktionstag die finalen Aufgaben "Wer ist Michael?" und "Komm, spiel mit mir!" auf dem Tagesprogramm. Vor allem das gemeinsame Erstellen eines Gesellschaftsspiels mit einer Anleitung, Aktionsfeldern oder -karten bereitete allen viel Freude. Natürlich wurden alle Spiele auch direkt ausprobiert. Ein rundum gelungener Vormittag :)

12er Erdkunde LK: Exkursion zur nachhaltigen Stadtentwicklung

von Moritz Gadsch (12.2) und Jannis Retterath (12.2), 01.07.2025, 08:58 Uhr

12er Leistungskurs Erdkunde auf Exkursion zum Thema Nachhaltigkeit - Foto/Abbildung: Eva Nacken

Im Rahmen einer Exkursion des Erdkunde-Leistungskurses der 12. Klasse haben wir an einer spannenden und informativen Stadtführung durch Bonn teilgenommen mit dem Schwerpunkt „Nachhaltigkeit in der Stadt“. Dabei haben wir verschiedene Orte und Initiativen kennengelernt, die zeigen, wie umweltfreundliches und zukunftsorientiertes Leben im städtischen Raum möglich ist.

Zu den Highlights gehörte das moderne Fahrradparkhaus, das klimafreundliche Mobilität unterstützt und zeigt, wie man den Verkehr nachhaltiger gestalten kann. Besonders beeindruckend waren auch die zahlreichen Grünflächen nicht nur am Boden, sondern auch auf den Dächern vieler Gebäude. Diese sorgen nicht nur für bessere Luftqualität, sondern auch für ein angenehmeres Stadtklima.

Ein Besuch in der Stadtbibliothek zeigte, wie Bildung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Direkt daneben bestaunten wir einen kleinen Garten und ein innovatives Unterwasserbecken, das zur Wasserregulierung beiträgt. Die Bedeutung von Bäumen als Schattenspender wurde ebenso hervorgehoben wie die Überbauung städtischer Flächen etwa am Beispiel der Bastion.

Ein besonders praktisches Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit war der Foodsharing-Spot, der regelmäßig befüllt und gepflegt wird. Hier können Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, geteilt und sinnvoll genutzt werden.

Die Führung hat uns eindrucksvoll gezeigt, wie viele Möglichkeiten es gibt, eine Stadt umweltfreundlich zu gestalten und wie wichtig es ist, dass jede*r Einzelne dabei mitmacht.

6er Aktionstag: Auf den Spuren der Römer in Ahrweiler

von Michaela Lohmer, 01.07.2025, 08:50 Uhr

Römervilla - Foto/Abbildung: Michaela Lohmer

Am letzten Aktionstag unternahm die Stufe 6 einen spannenden Ausflug zur Römervilla in Ahrweiler. Die Schülerinnen und Schüler hatten dort die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Römer einzutauchen und einige erstaunliche Fakten über das Leben in der Antike zu entdecken. In 5 Gruppen wurden unsere Schülerinnen und Schüler von fachkundigen, für die Römervilla brennenden, Guides durch das Museum geführt.

Alltag im römischen Reich
Während des Ausflugs hatten die Schüler auch die Möglichkeit, über 2000 Jahre alte Stufen zu wandeln und sich ein Bild vom Alltag der Römer zu machen. Sie spielten römische Spiele, die nicht nur Spaß machten, sondern auch einen Einblick in die Freizeitgestaltung der damaligen Zeit gaben. Die Römervilla beeindruckte nicht nur durch ihre historische Bedeutung, sondern auch durch ihre fortschrittlichen Einrichtungen. So erfuhren die Kinder von der Fußbodenheizung der feinsten Art, die den Römern ein angenehmes Wohnklima bot. Diese innovative Technik war zu ihrer Zeit revolutionär und zeigt, wie weit die römische Zivilisation bereits entwickelt war. Ein besonders amüsantes Detail, das die Kinder erfuhren, war die Tatsache, dass sich die Römer auf den öffentlichen Toiletten einen einzigen Wischschwamm teilten! Diese hygienischen Gepflogenheiten sorgten für einige Lacher und ließen die Kinder froh sein, nicht im alten Rom zu leben.

Schule im römischen Reich
Ein weiterer spannender Aspekt des Ausflugs war die Rolle der Lehrer im alten Rom. Die Schüler lernten, dass Lehrer damals oft mit einer Peitsche arbeiteten, um das Schreiben zu lehren. Dies führte zu einer interessanten Diskussion darüber, wie sich die Methoden im Bildungswesen im Laufe der Jahrhunderte verändert haben und wie froh die Kinder waren, in der heutigen Zeit zu leben.

Der Ausflug fand inmitten sonniger Weinberge statt und war ein gelungener Tag voller neuer Erkenntnisse. Unsere Schülerinnen und Schüler kehrten mit spannenden Geschichten und einem besseren Verständnis für die römische Kultur zurück. Eine wunderbare Gelegenheit, Geschichte hautnah zu erleben.

Herzlichen Glückwunsch: Unsere Abschlussschüler 2025

von Christine Blinn, 30.06.2025, 08:00 Uhr

Unsere Abschlussschüler 2025 - Foto/Abbildung: Sandra Rosa

Mit dem Gedanken der Einzigartigkeit eröffneten Schülerinnen und Schüler der Abschlussjahrgänge die Feierlichkeiten im besinnlichen Impuls. Und dieser Gedanke trug durch die ganze Feier, denn Einzigartigkeit bedeutet nicht nur, sich auf seine eigenen Stärken zu verlassen, sondern auch die Gemeinsamkeiten und sich ergänzenden Unterschiede gezielt zu nutzen, um Teil eines starken Teams zu werden. So führte ein Moderatorenteam aus den Stufen 9, 10 und 12 geschickt durch die Veranstaltung und die Abgänger nahmen ihre Abschlusszeugnisse der Berufsreife, des Qualifizierten Sekundarabschluss I und des theoretischen Teils der Fachhochschulreife im Kreise ihrer Klassen- und Stufenteams entgegen. Die Feier bot aber auch Raum für einzigartige Talente durch die musikalischen Beiträge am Klavier durch Liam Kelter (9c) und Bastian Jäger (9d) sowie die Ehrungen der herausragenden Leistungen.

Unsere Besten
Die beste Berufsreife erzielte Julian Meyer (9d), Klassen- und Stufenbeste der 10er waren Lennja Schaprian (10a), Zoe Schneider (10b) und Tobias Schmoll (10c). Zur besten Fachhochschulreife beglückwünschen wir Nick Gernandt (12.1). Weitere Auszeichnungen nahmen Dilan Bulcum (10c) und Leon Bialowons (12) entgegen, denn sie erhielten für ihr vorbildliches Engagement für die Schulgemeinschaft den Preis des Ministers für Bildung. Eine besondere Preisverleihung feierte in diesem Jahr Prämiere an der IGS Remagen: Der Förderpreis der Jugendstiftung der Kreissparkasse Ahrweiler wurde zum ersten Mal an Absolventen der Stufe 10 verliehen. Dass der mit EUR 300 dotierte Preis nicht nur vergangene Leistungen würdigt, sondern auch einen guten Start in den nächsten Lebens- und Bildungsabschnitt unterstützen soll, betonte Frau Körnig, die im Namen der Stiftung die Auszeichnung an Lennja Schaprian (10a) verlieh.

So zeigten sich individuelle Fähigkeiten und Teamleistungen, denn es ist das Team aus Schülerinnen und Schülern, ihren Lehrern und Eltern, die den Weg zum erfolgreichen Schulabschluss begleiten, wie Schulleiter Marcus Wald betonte. Es bleibt also nur mit den Schlussworten des Impulses unseren Abgängern zu wünschen, dass sie mit ihrer einzigartigen Kombination aus Eigenschaften und Fähigkeiten ihr Leben erfolgreich gestalten und positiv in unserer Gesellschaft wirken.

Wir gratulieren all unseren Abschlussschülerinnen und -schülern 2024:
Daria Adamczyk, Marlon Behrens, Leon Bialowons, Nick Gernandt, Pia Grams, Nele Hamacher, Olaf Kiersztyn, Jaschar Kitoglou, Leni Lorsche; Alan Abdo, Dajan Akpolat, Nadine Arfaoui, Melisa Aydemir, Djellza Berisha, Sofia Brug, Dilan Bulcum, Tomislav Cerovecki, Milla Christmann, Linda Chu, Adrian Cisowski, Luke Dolon, Mariam Gabriel, Navjot Gatzka, George Gerokomis Chime, Maria Girgis, Amelie Gögge, Tamia Grumbt, Josefine Guba, Luca Guidotti, Juliana Hamou Khalil, Anika Heinemann, Raphael Herbst, Julian Höner, Lara Horsch, Katelyn Hudson, Julien Jeub, Merlin Kagelmann, Leonard Katein, Nele Kaufmann, Meryem Kousian, Ismail Kitoglou, Angelson Kwizera, Samir Lahmaimi, Luca Link, Jonas Loof, Erik Loosen, Kiara Macedo da Silva, Sara Mehmeti, Sarah Mohajer Barandagh, Eva Mohr, Miguel Nägler, Fabian Nasser, Dmytro Nikulin, Ilhan Nuhic, Klara Opacak, Victoria Post, Victoria Rotermel, Mia Rupprecht, Alexander Rybalkin, Jette Sachs, Nora Sahebjam, Nawuel Sanzana Blunk, Ipek Sari, Sara Sayed, Lennja Schaprian, Tobias Schmoll, Zoe Schneider, Cäcilia Schultz, Valentina Schuster, Wedad Sherbatji, Eimantas Sinkevicius, Pia Strang, Elif Toprak, Ela Tümaya, Leandro Urbanus, Jamilia Uzuntas, Jonas Wenk, Aeron Winzen, Max Würstle, Meris Xigholi, Elina Zenelaj, Efe Zorlu; Sila Albayrak, Jaafar Abdo, Ajla Arifovic, Elouise Ax, Leon Buchwald, Cynthia Bugge, Jan Bung, Mehmet Büyükayten, Myroslava Cheban, Sara Dincer, Emilia Faßbender, Angelina Fuchs, Lean Gerullis, Danielle Gißler, Aurelia Hauger, Maryam Hebo, Danny Henker, Marcos Massaque Evangelista, Anielle Matthies, Matin Mehmeti, Luca Mund, Eymen-Alp Sak, Sebastian Seidel, Ola Shaban, Luca Silva Mota, Romy Zahl und Florens Weber

Album-Symbol Fotoalbum anzeigen

ältere Einträge