Meine Schule




Benutzernamen merken
| Zugangsdaten vergessen?

Dokument-Abruf

Dokument-ID: 

Unsere Lernplattformen

Lernplattform
Lernplattform öffnen

E-Mail-Adresse = Benutzername
lt. Aufkleber + "@igs-remagen.de"

Videokonferenzsystem
Videokonferenzsystem öffnen

Unsere Schülerzeitung

  • Schuelerzeitung

Unsere Partner & Projekte

  • IGS in RLP
  • Netzwerk Campus Schulen
  • Heterogenität im Mathematikunterricht
  • Logo Kompetenzanalyse Profil-AC Rheinland-Pfalz
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Digitalpakt
  • Medienkompetenz macht Schule
  • Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Ahrweiler
  • Kreis Ahrweiler
  • Mittagessenbestellung
  • Stunden- und Vertretungsplan

Aktuelles

Erfolgreicher Auftakt der Ausstellung Mathematikum

von Alexandra Hadamitzky, 14.06.2024, 08:36 Uhr

Mathematik zum Anfassen - Foto/Abbildung: Alexandra Hadamitzky

Während die Erstklässlerinnen der Grundschule Remagen ausprobieren, wie viele Kinder in einen Raummeter passen, bauen Schüler des Mathe Leistungskurses 11 ohne Schrauben oder Kleben eine Brücke. Ab und zu hört man einen Jubelruf, wenn ein kniffliges Rätsel am Knobeltisch gelöst wurde. Das Fazit veiner Schülerin aus der 7b: „Die Ausstellung hier war mega! Mein Highlight war die Riesenseifenblase.“ Das Mathematikum begeistert nun seit Montag sowohl unsere Schülerinnen und Schüler als auch Klassen aller Schulformen und jedes Alters. Wer noch eine Gelegenheit nutzen möchte, Mathematik zum Anfassen zu erleben, kann am Wochenende jeweils Samstag und Sonntag von 10:00 bis 16:00 Uhr knobeln, rätseln und sich über Erfolgserlebnisse freuen! Wir freuen uns über Euren Besuch!

11er: Tag der offenen Tür am Campus Remagen

von Alexandra Hadamitzky, 13.06.2024, 08:12 Uhr

Tag der offenen Tür Hochschule Koblenz - Foto/Abbildung: Alexandra Hadamitzky

Was macht eigentlich der AStA und was ist das Ada-Lovelace-Projekt? Bei strahlendem Sonnenschein erwarteten die Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 der IGS Remagen am Campus Remagen der Hochschule Koblenz nicht nur hierzu spannende Vorträge, interessante Infostände und geöffnete Labore. Aus einem breiten Spektrum von Angeboten von Gesundheits- oder Sportmanagement über das Bauingenieurwesen bis hin zu spannenden Studiengängen, die Künstliche Intelligenz einbinden, war alles dabei. Viele interessierten sich auch für die präsentierten dualen Studiengänge oder hatten Spaß am Stand des HS-Racing-Teams, wo ein Autorennen simuliert wurde. Neben einer Führung über das Campusgelände nahmen die Schülerinnen und Schüler auch an einer Rallye teil: Sie konnten dabei z.B. die Bibliothek entdecken oder sich zu einem Studium beraten lassen.

Jugend debattiert: Großartiger Erfolg - Alina Bell im Bundeswettbewerb platziert

von Fee Staudacher, 12.06.2024, 13:05 Uhr

Alina Bell im Bundesfinale Jugend debattiert - Foto/Abbildung: Fee Staudacher

Alljährlich findet der Wettbewerb „Jugend debattiert“ in ganz Deutschland statt, bei dem Jugendliche ihre Fähigkeiten im kontroversen Debattieren zu aktuellen Streitfragen unter Beweis stellen.
Am Bundeswettbewerb in Berlin dürfen die 32 besten Debattierenden, die die jeweiligen Landeswettbewerbe gewonnen haben, teilnehmen und ihr Bundesland auf Bundesebene vertreten. Das Land Rheinland-Pfalz vertrat die 16-jährige Alina Bell (10c), die sich auf Landesebene bereits im Mai gegen 4000 teilnehmende Schülerinnen und Schüler des Wettbewerbs durchsetzte.

Auch der Bundewettbewerb besteht aus einer Hin-und Rückrunde. Die Hinrunde verlief für Alina grandios, denn sie konnte mit einer hohen Gesprächsfähigkeit zu der Streitfrage „Sollten soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden?“ die Jury überzeugen und befand sich unter den vorderen Plätzen. In der Rückrunde fiel ihr das Debattieren etwas schwerer, da sich die Debatte zur Streitfrage „Sollte in Deutschland eine Tierwohlabgabe eingeführt werden?“ vor allem um ein Argument drehte.
Am Ende erreichte Alina den 13. Platz und damit das vordere Mittelfeld von 32 Bundesfinalisten. Wir finden, dass dies eine herausragende Leistung darstellt, denn insgesamt nehmen deutschlandweit 200.000 Schülerinnen und Schüler an diesem Wettbewerb teil.

Liebe Alina, herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für deinen Einsatz und deine Motivation in diesem Wettbewerb. Die ganze Schulgemeinschaft ist stolz auf dich!

Aktuelles aus der Berufs- und Studienorientierung

von Judith Fachinger, 10.06.2024, 12:58 Uhr

Tag der offenen Tür Rasselstein - Foto/Abbildung: Judith Fachinger

Es gibt eine Vielzahl von Angeboten, Informationen und Veranstaltungen, die Dir dabei helfen können, Deinen weiteren Weg nach Deiner Zeit an der IGS zu gestalten.
Diese könnten Dich interessieren:

„Open Day“ der Hochschule Koblenz - Campus Remagen am 7. Juni 2024 ab 9 Uhr https://www.hs-koblenz.de/rac/aktuelles/regelmaessige-veranstaltungen/studieninfotag

„Azubispots on tour“ am 14. Juni 2024 von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr im Kurpark Bad Neuenahr

Tag der offenen Tür von thyssenkrupp am 4. Juli 2024 von 9 Uhr bis 13 Uhr im Aus- und Fortbildungszentrum Neuwied

10er WPF Darstellendes Spiel: Popstars - Die Bühne gehört uns

von Christine Blinn, 05.06.2024, 15:08 Uhr

10er Popstars - Foto/Abbildung: Tammy Volz

Mit Popstars von Andreas Galk hat der WPF-Kurs Darstellendes Spiel der Jahrgangstufe 10 die Bühne des Foyers der Rheinhalle in jeder Hinsicht erobert und dabei eindrucksvoll unter Beweis gestellt, was die Schülerinnen und Schüler in fünf Jahren Wahlpflichtfach gelernt haben.
Als Popstars der Gruppe Gotchas ist die große Bühne die Welt der Hauptcharaktere, die sie höchstens mal widerwillig für ein Fotoshooting vor „Ghettokulisse“ verlassen. Und dort kommt es dann zufällig zu einer unglaublichen Verwechslung und plötzlich treffen Welten aufeinander. Schnell wird aus der lustigen Verwechslungskomödie mit Musik und Tanz ein Stück voller wichtiger Botschaften rund um Freundschaft, Verantwortung und die wahren Werte des Lebens.

Eine Bühne für Schauspieler und Regisseure
Dabei hat sich der DS-Kurs so viel mehr vorgenommen, als einfach nur eine gelungene Aufführung des Stückes hinzulegen. Die textliche Vorlage wurde von den Schülerinnen und Schülern intensiv bearbeitet und angepasst. Zudem übernahm der Kurs auch die Inszenierung. Das bedeutet, dass jeder Schüler je eine oder zwei Szenen übernommen und diese eigenständig als Regisseur inszeniert hat. Dabei haben sie sich schwerpunktmäßig mit dem Einsatz von Musik, Klang und Geräuschen im Theater auseinandergesetzt. Insofern war Musik natürlich auch im Theaterstück sehr präsent und erfüllte verschiedenste Funktionen. Highlights waren dabei sicher die Momente, in der die Theaterbühne zur Konzertbühne wurde und das Duett „Shallow“, im Original von Lady Gaga und Bradley Cooper gesungen, von Alina Bell und Arian Beck die Herzen der Zuschauer eroberte, oder die Tanzgruppe zu "Bad Romance" von Lady Gaga performte.

Eine Bühne für Kulissendesigner und Kostümbildner
Aber damit noch nicht genug. Die Bühne wurde auch durch die selbst entworfenen und gestalteten Kulissen visuell erobert. Ausgehend von der Idee, den zentralen Inhalt des Stücks - nämlich das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Welten - auch im Bühnenbild und den Kostümen zu spiegeln, sodass das Leitmotiv der Kontraste sich auf verschiedenen Ebenen wiederfindet, gestalteten die Schülerinnen und Schüler eine Bühne, die mit Elementen wie einer Litfaßsäule bis in den Publikumsraum hineinwirkte.

Applaus für alle auf der Bühne
Das Publikum honorierte die großartige Leistung mit Szenenapplaus, Lachern und begeisterten Ovationen zum Schluss. Bei aller Eigenleistung nutzten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihrem Lehrer, Markus Johann, für die gemeinsamen Jahre zu danken. Ein Dank ging außerdem an Franz Janson, der als Pianist das Stück begleitete und das Einüben der Gesangspassagen maßgeblich unterstützt hat.

ältere Einträge