7er Aktionstag: Die Bonner Museen erkunden
von Desirée Bleser, 19.06.2024, 09:38 Uhr
Beim Besuch der Bonner Museen konnten sich die Schülerinnen und Schüler nach Interesse für vier verschiedene Museen entscheiden: Das Bonner Kunstmuseum, das Museum Koenig, das Rheinische Landesmuseum und das Arithmeum. Gesagt, getan und so ging es morgens mit dem Zug los.
Unheil im Sonnenschein
Am Bonner Kunstmuseum schien die Sonne, was von großen Vorteil war um die Architektur des Museums und des Vorplatzes zu erkunden und sich theoretisch und praktisch mit der großen Skulptur von Katharina Grosse “In seven days time” zu beschäftigen und Kunst zu erfahren. Im Bonner Kunstmuseum machten die Schüler:innen einen Rundgang durch zeitgenössische Kunst und neben den Rheinischen Expressionisten beeindruckten besonders die großformatigen Werke und eine Rauminstallation mit dem Titel “Unheil”.
Mein Einkauf und der Regenwald
Im Museum Koenig wurden die Schülerinnen und Schüler durch das Unterholz und Kronendach des Regenwaldes geführt und erfuhren mehr über die Lebewesen und Pflanzen eines der artenreichsten und wichtigsten Ökosysteme der Erde. Sie konnten an diesem Tag entdecken, welche Bedeutung die eigenen Kaufentscheidungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt im Regenwald haben.
Mode und Nachhaltigkeit
Im Rheinischen Landesmuseum drehte sich alles um das Thema Mode und Nachhaltigkeit. Bei der Führung durch Teile der Mittelalter-und Barockausstellung des Museums konnten die Schüler:innen viel über die Herstellung von Kleidung und Farbstoffen, Modetrends der verschiedenen Epochen und die Bedeutung von Kleidung im Alltag der Menschen erfahren. Das Highlight des Tages war das komplizierte Ankleiden einer Schaufensterpuppe im Stil des Rokoko, wobei es mehrerer helfender Hände bedurfte, alles vom Unterrock bis zum Schmuck korrekt anzubringen. Abschließend wurden die Unterschiede zur heutigen Textilherstellung und heutigen Tragegewohnheiten thematisiert.
Spionage und Kryptographie
Im Arithmeum hatten die teilnehmenden Lernenden die Möglichkeit, an einem Workshop rund um das Thema Kryptografie teilzunehmen, der Wissenschaft der Verschlüsselung und Entschlüsselung von Informationen. Dabei war es faszinierend zu erfahren, wie Geheimbotschaften mit den unterschiedlichsten Methoden und Systemen über die Jahrhunderte hinweg erstellt und entschlüsselt werden konnten. So erprobten die Lernenden und auch ihre Lehrkräfte beispielsweise mit Cäsars Methode Botschaften zu entschlüsseln, die nur ihren Klartext offenbarten, wenn man den richtigen Schlüssel zur Hand hatte. Kryptografie – pdwkh pdo dqghuv.